Die ganze Advents- und Weihnachtszeit ist ne einzige Tradition.
Die Wohnung wird geschmückt, jede Menge Kerzen die ich gerne anzünde.
Ich liebe diese Romantik. Ich bastel einen Adventskranz - Adventskalender, auch wenn meine Kids jetzt schon erwachsen sind, man freut sich trotzdem drüber. Dann werden natürlich Bredla gebacken. Tradionelle und auch neue Rezepte, die mir über den Weg laufen.
Am 6. Dez. gibts nen kleinen Nikolaus, Nüsse, Mandarinen etc.
Wir genießen die Adventszeit sehr gerne, auch abends einfach mit Tee, packen Gesellschaftsspiele aus, ist immer wieder lustig.
Sehr wichtig ist meine Außenbeleuchtung. Da funkelt und blinkt es überall...ggg*. Das ist einfach ein muss. Dort steht auch ein beleuchteter Christbaum.
Dann zu Weihnachten kommt noch ein Christbaum ins Wohnzimmer und wird geschmückt.
Heiligabend wird gemütlich im Familienkreis gefeiert. Wir gehn meistens nachmittags in die Krippenfeier. Danach findet die Bescherung statt und anschl. gibts Essen, meistens Fondue.
Der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag wird traditionell bei den Verwandten verbracht, ist auch gemütlich.
Ich mag diese Zeit und da passt dann auch ein bissl Schnee dazu...gg*.
Grüßle
Viktoria
Lebkuchenkipferln
Zutaten
15 g Lebkuchengewürz
200 g Mehl
125 g Puderzucker
150 g gemahlene Mandeln
200 g Butter oder Margarine
Zubereitung 1 TL Lebkuchengewürz abmessen und beiseite stellen. Das Mehl mit dem übrigen Lebkuchengewürz, Mandeln, Fett und
100 g Puderzucker mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verkneten. den Teig in eine Folie wickeln und eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Danach den Teig zu 3 Rollen Formen (Länge ca. 25-30cm). Die Rollen werden nun zu 1-2 cm langen Stücken geschnitten und zu Kipferln geformt. Backofen vorheizen, die Kipferln auf das Backpapier legen und das Backblech in den Ofen schieben.
Nach dem Backen kalt werden lassen und die Kipferln mit dem restlichen Lebkuchengewürz und Puderzucker bestreuen.
Backdauer
180 - 200° mittlere Schiebeleiste
16-180° bei Umluftbacköfen
ca. 12 - 15 Minuten
Lesezeichen