Freiwillig und unentgeltlich
Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes folgt den Prinzipien des „ethischen Kodex“, der u.a. die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Blutspende vorsieht. Das Blut wird von Personen gespendet, die durch ihre Spende Nächstenliebe praktizieren, da sie ihr Blut freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen, und damit Patienten helfen, die dringend auf Blut- bzw. Blutbestandteilpräparate angewiesen sind. Das Rote Kreuz unterstützt weltweit das ethisch-moralische Prinzip der unentgeltlichen Blutspende, da mit Blut als einem menschlichen Organ keine finanziellen Gewinne gemacht werden dürfen. Blut darf nicht zur Handelsware werden.
Was muss ein Spendewilliger mitbringen:
Blutspender müssen sich zur Identitätssicherung bei der Blutspende mit einem gültigen Personalausweis ausweisen. Erstspender erhalten im allgemeinen innerhalb von 4 bis 6 Wochen nach der ersten Spende einen Blutspenderpass, in dem ihre Blutgruppe eingetragen ist. Wiederholspender bringen diesen Blutspenderpass und einen gültigen Personalausweis zu den nächsten Spendeaktionen bitte mit.
Bitte nehmen Sie sich außerdem etwa 1 bis 1,5 Stunden Zeit. Etwa diese Zeit wird für den gesamten Ablauf der Spendeaktion benötigt, einschließlich des Imbisses, den wir nach der Spende reichen. Es ist nicht ratsam, bei einer Blutspende unter Zeitdruck zu stehen.
Spenderinnen und Spender sollten vor der Blutspende etwas gegessen und insbesondere ausreichend nicht alkoholische Getränke zu sich genommen haben (nicht nüchtern zur Blutspende gehen). Die normalen Mahlzeiten eines Tages reichen aus. Insbesondere bei heißer Witterung kommt es auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme vor der Blutspende an.
Lesezeichen